Samstag, 4. August 2007

Goldman 25hours Hotel

Das Goldman 25 Hours ist ein trendiges, modernes Boutique-Hotel mit einer auffallenden Fassade in orange und blau am Ostrand von Frankfurt.
In der Mitte des öffentlichen Hotelbereichs liegt das "Wohnzimmer", ein entspannter, städtischer Rückzugsbereich für Hotelgäste und Freunde mit eigener Privatterrasse und offenem Innenhof. Kostenloser Internetzugang besteht im gesamten Gelände und kostenlose Tageszeitungen liegen in der Lobby aus. Cocktails werden in der pulsierenden Bar serviert und zu praktischen Annehmlichkeiten zählen Reinigungsservice und 24-Stunden Rezeption.

Das Goldman Restaurant und Bar ist ein ultramoderner Platz, der mediterrane und deutsche Küche in einer kosmopolitischen Umgebung kombiniert.


Adresse:
Goldman 25hours Hotel
Hanauer Landstraße 127
60314 Frankfurt

Kontakt:
069 4058689 0

Internet:
www.25hours-frankfurt.de

Mittwoch, 25. Juli 2007

Madonna

Adresse:
Madonna
Bahnhofstrasse 16
63067 Offenbach am Main

Japan Tower

Das Japan Center am Frankfurter Taunustor prägt mit seiner fernöstlich anmutenden Architektur in besonderem Maße die Frankfurter Skyline.
Mit seiner roten, klar gegliederten Granitfassade und dem weit auskra- genden Dach hebt es sich von seinen rekordhaltenden Hochhausnachbarn deutlich ab.
In dem Turm befindet sich der Sitz von McKinsey, das japanische Generalkonsulat und der Club Sansibar.

Adresse:
Japantower
Taunustor 2
60313 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten:
Lavazza Caffè Espresso Bar: 8-18 Uhr
Sansibar: www.sansibar.us

Internet:
japan-center.com

Ebbelwoi-Viertel

Wer auf typisch Frankfurter Art ausgehen möchte, der sollte nach Alt-Sachsenhausen ins Ebbelwoi-Viertel gehen. Hier wird das Frankfurter Nationalgetränk, der Apfelwein, in großen Mengen ausgeschenkt. Mittlerweile ist Alt-Sachsenhausen durch die große Anzahl dieser Kneipen zur Touristenhochburg Frankfurts geworden. In den kleinen verwinkelten Gässchen mit den alten Fachwerkhäusern treiben sich nur wenige Frankfurter rum.

Bus-Stationen:
Elisabethenstraße & Affentorplatz (36)

Rathaus

Der Römer ist das Rathaus der Stadt Frankfurt. Hier haben Bürgermeister und Stadtverordnetenversammlung ihren Sitz. Den äußerst sehenswerten Teil des Rathauses Römer bildet die Rekonstruktion der drei Häuser Front im neogotischen Stil mit zahlreichen Zierelementen. Der Römer ist ein Häuserkomplex, der heute aus neun Häusern und mehreren Innenhöfen besteht. 1405 kaufte die Stadt drei Patrizierhäuser von einem Kaufmann Römer, der angeblich der Namensgeber des Rathauses sein soll. Seitdem sind in der über 600 jährigen Geschichte des Rathauses weitere umliegende Häuser aufgekauft worden, die an den bestehenden Gebäudekomplex angefügt und baulich integriert worden. Im Zweiten Weltkrieg sind am Rathauskomplex schwere Schäden entstanden, eine Rekonstruierung der Gebäude erfolgte teilweise in einfacher Form. Die Wiedereröffnung erfolgte 1955 durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss. Der im 17. Jahrhundert entstandene Kaisersaal im Obergeschoss wird geschmückt mit der Galerie der 52 Könige und Kaiser, die im Kaisersaal seit 1562 gekrönt wurden. Die Römerhallen dienten lange Zeit als Ausstellungsfläche für die Messe, die ihre Anfänge mit der Verleihung des Messerechts durch Ludwig den Bayern nahm. Verschiedene Ämter und städtische Einrichtungen sind hier ebenfalls ansässig. Das Standesamt des historischen Rathauses bietet einen würdevollen Rahmen für eine Eheschließeung und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Adresse:
Römerberg 23
60313 Frankfurt am Main

Kunsthalle Schirn

Die Kunsthalle Schirn ist eine der angesehensten Kunsthallen Europas. Auf über 2000m2 Ausstellungsfläche werden wechselnde Ausstellungen von internationalem Ruf gezeigt. Die Kunsthalle Schirn zeigt nicht nur Kunstausstellungen auf höchstem Niveau, sondern wirkt mit ihren Ausstellungen immer wieder als Spiegel der Gesellschaft. Soziale, interessante, gefühlvolle, aber auch gesellschaftlich umstrittene Themen sind Teil des abwechslungsreichen und ausgezeichneten Programms der Kunsthalle. Schirn waren ursprünglich Marktstände der Metzger im Mittelalter auf dem Römerberg. Das Gebäude wurde Anfang der 80'er Jahre errichtet und beherbergt seit der Eröffnung 1986 zwischen Dom und Römer die wechselnden Ausstellungen der Kunsthalle Schirn, die selber über keine eigenen Kunstbestände verfügt.

Adresse:
Römerberg
60311 Frankfurt am Main

Internet:
schirn-kunsthalle.de

Paulskirche

Die Frankfurter Paulskirche ist die Wiege der deutschen Demokratie. Die Paulskirche wurde in mehreren Bauphasen 1787-1833 errichtet. Die ovale Form der klassizistischen Sandsteinkirche eignete sich als Versammlungsort nach der Märzrevolution 1848. Im Zweiten Weltkrieg brannte die Paulskirche im März 1944 bis auf die Grundmauern niedern. Als ein Symbol der Demokratie wurde es 1947/48 wieder aufgebaut und wird seitdem nicht mehr als Kirche, sondern als Ort und Mahnmal der Anfänge der Demokratie genutzt - für Ausstellungen und Veranstaltungen im Sinne der Bürger- und der Grundrechte. Weithin bekannt wurde die Paulskirche für die jährliche Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels im Zuge der Frankfurter Buchmesse und für den jährlich verliehenen Göthepreis der Stadt Frankfurt. 1998 wurde in der Frankfurter Paulskirche der 150. Geburtstag der Deutschen Demokratie gebührend gewürdigt.

Adresse:
Paulsplatz am Römer
60311 Frankfurt am Main

Goethehaus

Das Göthehaus ist das Geburtshaus des Johann Wolfgang Göthe, der hier am 28. August 1749 geboren wurde und bis 1765 mit seiner Schwester und seinen Eltern in gut-bürgerlichen Verhältnissen lebte. Die beiden gotischen Häuser, die 1733 in den Besitz der Familie Göthe übergingen, ließ Goethes Vater zu einem miteinander verbundenen Wohnhaus umbauen. 1795 wurde das Haus von der Familie verkauft. Im Zweiten Weltkreig wurde das Haus schwer beschädigt und konnte 1946-51 originalgetreu rekonstruiert werden. Das Haus ist seitdem der Öffentlichkeit zugänglich, im einen Teil ist das Göthehaus und im anderen Teil das Göthemuseum untergebracht. Die meisten der gezeigten barocken Einrichtungsgegenstände des Göthehauses gehören nicht nachweislich zum Besitz der Familie Göthe, geben aber einen authentischen Einblick in die barocken Wohnverhältnisse gut betuchter Bürger zur Zeit des 18. Jahrhunderts. Im Göthemuseum wird die größte Bildersammlung Göthes, seiner Familie, Freunden und Zeitgenossen ausgestellt. Eine Anzahl von Kunstwerken zeigt die Kunst zur Zeit Göthes vom ausgehenden Barock bis zur Romantik. Göthehaus und Göthemuseum werden von ca. 150.000 Menschen jährlich aufgesucht.

Adresse:
Goethehaus
Großer Hirschgraben 23
60311 Frankfurt am Main

Internet:
goethehaus-frankfurt.de

Gutenberg-Denkmal

Auf dem Goetheplatz befindet sich seit 1840 das Gutenberg-Denkmal, das anlässlich der 400-Jahr Feier des Buchdrucks, hier errichtet wurde. Das Gutenberg-Denkmal aus Sandstein zeigt drei große Statuen. Die Statue des berühmten Buchdruckers Johannes Gutenberg und die Statuen seiner Mitstreiter Hans Fust and Peter Schöffer. Auf dem Sockel befinden sich weitere Figuren von Menschen, die sich seit der Erfindung des Buchdrucks dafür verdient gemacht haben und die symbolischen Figuren der Dichtkunst, den Naturwissenschaften, der Industrie und der Theologie. Zu den bekanntesten Werken Johannes Gutenbergs zählt der Druck der Gutenberg-Bibel.

Adresse:
Goetheplatz
60318 Frankfurt am Main

Brentanobad

Adresse:
Brentanobad
Rödelheimer Parkweg
60489 Frankfurt am Main (Hausen)

U-Bahnstation:
Fischstein
(U6)

Öffnungszeiten:
täglich von 10 bis 20 Uhr (nur bei sonnigem Wetter geöffnet)
letzter Einlass 19 Uhr

Internet:
bbf-frankfurt.de

Boxen bei der Eintracht Frankfurt

Adresse:
Klingerschule Frankfurt
Berger-Straße / Ecke Mauerweg
60316 Frankfurt am Main

Trainingszeiten:
Dienstag von 19.00 - 21.00 Uhr
Freitag von 19.00 - 21.30 Uhr

Internet:
eintracht.de/boxen

Gagos Bar

Die Lounge mit dem Spitznamen des Gastgebers ist ein neuer Anlaufpunkt für Freunde des Lounging und Partyclubbing in der Frankfurter City.

Obwohl die stilvolle Einrichtung in Holz und Leder sehr cool und luxuriös aussieht, findet man hier ein bunt gemischtes Publikum. Der langgestreckte Raum mit der langen Bar ist immer in dezentes Licht getaucht und macht die lässige Atmosphäre perfekt. Bei Anwandlungen von Trägheit laden die Sofas zum gepflegten Chillen ein. Kein kulinarischer Wunsch bleibt hierbei unerfüllt: Markenspirituosen in den fachkundigen Händen des Barteams garantieren eine gleichbleibend hohe Cocktailqualität, ergänzt bei Bedarf durch eine erlesene Auswahl an Zigarren oder feinen Snack & Fingerfood Arrangements.

Adresse:
Gagos - Zeilgalerie
Zeil 112-114
60311 Frankfurt

Öffnungszeiten:
entsprechend Zeilgalerie

Internet:
gagos-bar.de



Montag, 23. Juli 2007

Maintower

Der 200 Meter hohe Maintower ist zwar nicht der höchste Wolkenkratzer Frankfurts, dafür steht das viert-höchste Gebäude Frankfurts aber als einziges für die Öffentlichkeit offen. Das vom Architektenbüro Schweger und Partner 1996-99 errichtete Gebäude wird vorwiegend von der Helaba (der Landesbank Hessen-Thüringen) genutzt. Im Foyer finden sich Kunstwerke von Bill Viola "The World of Appearances" und das riesige Mosaik mit Millionen von Mosaiksteinchen "Frankfurter Treppe / XX. Jahrhundert" von Stefan Huber. Der hessische Rundfunk betreibt im 53. und 54. Stockwerk das höchste Fernsehstudio Europas mit gut 100 Sitzplätzen. Zahlreiche Sendungen, wie Plusminus, Hessenschau, Maintower, Ziehung der Lottozahlen und andere Sendungen werden hier produziert und auch live gesendet. Die Sitzplätze können über den hr reserviert werden. Die Besucher können mit Aufzügen bis zu den Aussichtsplattformen im 55. und 56. Stockwerk gelangen und können von dort einen herrlichen Blick auf die Frankfurter Innenstadt und die Skyline Frankfurts genießen. Restaurant und Bar befinden sich im 53. Stockwerk und halten neben ausgezeichnetem Essen auch die wunderbare Aussicht bereit.

Adresse:
Maintower
Neue Mainzer Straße 52 - 58
60311 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten:
Restaurant - Di-Do und So: 17.30-1h, Fr+Sa bis 2h (Reservierung unter 069-3650-4777)
Aussichtsplattform - So-Do 10-21 Uhr und Fr+Sa 10-23 Uhr

Internet:
www.maintower.helaba.de

Eiserner Steg

Der Eiserne Steg ist eine viel genutzte Fußgängerbrücke. Sie verbindet die Frankfurter Altstadt mit Sachsenhausen. Die 165 Meter lange Konstruktion im Stil der Industriearchitektur wurde 1868/69 nach den Plänen des Architekten P. Schmick errichtet. Bis 1886 war die Brücke in privater Hand und man mußte damals ein Wegegeld von einem Kreutzer bezahlen, um die Brücke überqueren zu dürfen. Zweimal in seiner Geschichte mußte der Eiserne Steg bereits wieder aufgebaut werden.Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke gesprengt und in den Folgejahren wiedererrichtet. Der Eisenfraß an den Nieten der Fachwerkkonstruktion aus Eisen war 1993 der Grund, daß die Brücke abgerissen werden mußte. Der anschließende Wiederaufbau wurde schon nach einem Jahr vollendet. Der aus Frankfurt stammende Künstler Max Beckmann hat die Eiserne Brücke, die auf zwei Stromppfeiler fußt, in seinen Bildern verewigt.

Adresse:
Mainufer
60311 Frankfurt am Main

Senckenbergmuseum

Das Senckenberg-Museum ist das größte naturkundliche Museum in Deutschland. Knapp 400.000 Besucher strömen jährlich in das Museum und bestaunen eine der wichtigsten naturkundlichen Sammlungen der Welt. Der Arzt Johann Christian Senckenberg gründete 1763 die "Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft", deren Stifung die Grundlage der heutigen Sammlung bildet und seitdem beständig erweitert wurde. Das Senckenberg-Museum zeigt auf fast 6.000 m2 und drei Etagen eine Vielzahl bedeutender Exponate, wie Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und Mineralien. Der Besucher kann sich anhand der zahlreichen Exponate von der Urzeit bis zur Neuzeit auf die Spuren der Geschichte der Tiere und des Menschen begeben. Die Hauptattraktion des Museums ist die Ausstellung der Dinosaurierskelette mit Tyrannosaurus Rex, dem Flugsaurier Quetzalcoatlus, Mammuts und dem Museumsmaskottchen Triceratops. Ebenso sehenswert sind die fast 1000 Präparate ausgestopfter Vögel, die Sammlung ausgestorbener Tiere und der Originalabguss vom Australopithecus afarensis "Lucy", dem sensationellen Fund eines nahezu komplett erhaltenen Menschenskelettes. Weiterhin bietet das Museum regelmäßige Vorträge und Führungen zu verschiedenen Themenbereichen.

Adresse:
Senckenbergmuseum
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt

Öffnungszeiten:
Täglich 9 - 17 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr & Samstag, Sonntag, Feiertage bis 18 Uhr


Internet:
www.senckenberg.de

Eurotower

Der 148 Meter hohe Eurotower in Frankfurt am Main ist Sitz der Europäischen Zentralbank (EZB).
Das 40 Geschosse zählende, früher als BfG-Hochhaus bekannte Gebäude wurde von Richard Heil entworfen und 1977 bezogen.

Adresse:
Eurotower (Europäische Zentralbank)
Willy-Brandt-Platz 2
60311 Frankfurt am Main

Kontakt:
Besuche hier anmelden (3 Monate im Voraus)

Internet:
www.ecb.int

Sonntag, 22. Juli 2007

Goetheturm

Der 43 Meter hohe Goetheturm ist das höchste hölzerne Bauwerk Deutschlands. Über 196 Stufen gelangt man bis auf die Aussichtsplattform des Turms und genießt einen wunderbaren Ausblick auf Frankfurt und den Stadtwald, bei gutem Wetter kann man bis auf die umliegenden Berge des Taunus, Odenwald und Spessart blicken.
Der erste Goetheturm war nur 22 Meter hoch und entstand 1867 an der Stelle, die der Dichter Ehrt in einem seiner Gedichte als Lieblingsplatz Goethes als "Goethes Ruh" umschrieb. Der baufällige Turm wurde nach dem ersten Weltkrieg abgerissen und 1931 durch einen höheren Holzturm ersetzt. Das Geld für den Bau war eine großzügige Spende des jüdischen Kaufmannes Gustav Gerst, die Stadt selber stellte aus dem Stadtwald 340m3 Bauholz zur Verfügung.
Der Goetheturm steht am nördlichen Ende des Stadtparks und in umittelbarer Nähe befindet sich der Waldspielpark mit Riesenrutsche, Planschbecken und allerlei abenteuerliche Spielgeräte für die Kleinen.


Adresse:
Stadtwald
Sachsenhäuser Landwehrweg
60599 Frankfurt am Main - Sachsenhausen

Börse

Die Frankfurter Börse ist die drittgrößte Börse für Wertpapiere der Welt und die größte und wichtigste Börse Deutschlands. Mit eintägiger Voranmeldung kann man an einer der Führungen und Vorträge um 10, 11 und 12 Uhr in deutscher, englischer und französischer Sprache teilnehmen und Wissenswertes über den Börsen-, Parkett- und Xetrahandel erfahren. Von der Visitors-Gallery kann man dann das interessante Treiben des Parketthandels verfolgen und noch einen Eindruck des Börsenhandels bald vergangener Zeiten gewinnen. Vor dem Gebäude befinden sich die "Wahrzeichen" der Frankfurter Börse, die Skulpturen von Bulle und Bär, die das Auf und Ab der Börse symbolisieren.

Adresse:
Börse
Boersenplatz
60284 Frankfurt am Main - Innenstadt

Führungen:
Anmeldung per Mail - visitors_center@deutsche-boerse.com

Internet:
www.deutsche-boerse.com

Frankfurter Dom

Die lange und bedeutende Geschichte des Doms als Wahlstätte und Krönungsstätte deutscher Kaiser brachte der Kirche im 18. Jahrhundert den Beinamen "Dom" ein, auch wenn der Frankfurter Dom im eigentlichen Sinne kein Dom ist, weil er nie Bischofssitz war. Der dreischiffige spätgotische Frankfurter Dom ist geprägt durch den 96 Meter hohen Westturm. Über 324 Stufen gelangt man - denn einen Aufzug gibt es nicht - bis zur Spitze des Kichturms und genießt einen wundervollen Ausblick auf die Frankfurter Innenstadt. Im Inneren der Kirche sind besonders sehenswert, das Chorgestühl aus dem 14. Jhdt., der Maria-Schlaf Altar von 1434, das Bartolomäus-Fries aus dem 15. Jhdt. und die Kreuzigungsgruppe des Bildhauers Hans Backoffen von 1509, die als Meisterwerk der Frührenaissance gilt.

Adresse:
Frankfurter Dom
Domplatz 14
60311 Frankfurt am Main - Innenstadt

Öffnungszeiten:
Montags bis Donnerstags und Samstags 9:00 - 12:00, 14:30 - 18:00 (Winter bis 17:00 Uhr)
Freitags und Sonntags 14:30 - 18:00 Uhr (Winter bis 17:00 Uhr)

Internet:
www.dom-frankfurt.de

Alte Oper

Seit ihrer Wiedereröffnung am 28. August 1981 ist die Alte Oper aus dem Frankfurter Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus hat sich das Konzerthaus einen festen Platz im internationalen Musikleben erobert.

Abend für Abend gibt es in dem für seine hervorragende Akustik gerühmten, mit Mahagoniholz ausgekleideten Grossen Saal sowie im Mozart Saal ein breites Spektrum an Veranstaltungen mit internationalen Ensembles und Solisten: Sinfonie- und Kammerkonzerte, Liederabende, Alte und Moderne Musik, aber auch Jazz, Rock und Pop, Leichte Muse, Kabarett oder – im Sommer sowie in der Weihnachtszeit – en suite-Veranstaltungen mit Tanz, Musicals und Kinderprogrammen.

Adresse:
Alte Oper
Opernplatz
60313 Frankfurt am Main

Veranstaltungen:
Monatsprogramme der Alten Oper - August / September - Pdf

Internet:
www.alte-oper-frankfurt.de